SEO Freelancer Dortmund: Dein Schlüssel zum Online-Erfolg
Hi! Ich bin Gunnar Terrahe – SEO Freelancer aus Dortmund. Seit vielen Jahren helfe ich Unternehmen dabei, online besser gefunden zu werden. Ich arbeite nicht nur strategisch, sondern setze die Dinge auch direkt um: von der Keyword-Recherche bis zur technischen Optimierung. Hier erfährst du alles, was du über SEO und die Zusammenarbeit mit einem SEO Freelancer wissen musst.
1
Was ist SEO und warum ist es wichtig?
SEO steht für „Search Engine Optimization" – also Suchmaschinenoptimierung. Kurz gesagt: SEO sorgt dafür, dass deine Website bei Google & Co. auf den vorderen Plätzen landet. Und genau da wollen deine potenziellen Kunden dich finden.
Die Relevanz von SEO ist heute größer denn je. Über 90% aller Online-Erfahrungen beginnen mit einer Suchmaschine. Dabei schauen sich die meisten Nutzer nur die ersten Suchergebnisse an – nur etwa 0,78% klicken auf Ergebnisse der zweiten Seite. Das bedeutet: Wenn du nicht auf Seite 1 stehst, verlierst du einen Großteil deiner potenziellen Kunden.
Für Unternehmen in Dortmund und Umgebung ist lokales SEO besonders wichtig. Wenn jemand nach "Steuerberater Dortmund" oder "Handwerker in meiner Nähe" sucht, entscheidet die lokale Suchmaschinenoptimierung darüber, ob dein Unternehmen gefunden wird – oder eben nicht.
2
Was bedeutet SEO?
SEO umfasst viele Maßnahmen, die zusammen dafür sorgen, dass deine Website besser in Suchmaschinen sichtbar wird – von technischer Optimierung bis hin zu gutem Content.
Konkret geht es um drei Hauptbereiche:
-
OnPage-SEO: Alle Optimierungen direkt auf deiner Website – von Meta-Titeln über URL-Strukturen bis hin zu optimierten Texten und Bildern.
-
OffPage-SEO: Externe Faktoren wie Backlinks (Verweise) von anderen Websites, die deiner Seite Autorität verleihen.
-
Technisches SEO: Die Grundlagen deiner Website – Ladezeiten, mobile Optimierung, strukturierte Daten und mehr.
Als SEO-Freelancer in Dortmund biete ich dir eine ganzheitliche Betreuung in allen drei Bereichen. Ich verstehe, dass SEO kein einmaliges Projekt ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung.
3
Wie beeinflusst SEO die Sichtbarkeit Deiner Website?
Wenn deine Website auf Seite 2 bei Google steht, existiert sie für viele Nutzer praktisch nicht. SEO bringt dich dahin, wo du gesehen wirst – idealerweise auf Seite 1, bestenfalls ganz oben.
Die Sichtbarkeit einer Website hängt von über 200 verschiedenen Ranking-Faktoren ab. Google bewertet unter anderem:
-
Relevanz deiner Inhalte für die Suchintention
-
Nutzererfahrung (User Experience)
-
Autorität und Vertrauenswürdigkeit deiner Domain
-
Mobile Optimierung
-
Seitengeschwindigkeit
-
Qualität und Relevanz eingehender Links
Mit gezielten SEO-Maßnahmen kann ich deine Website so optimieren, dass sie für die richtigen Keywords besser rankt. Ein Beispiel: Ein Dortmunder Handwerksbetrieb konnte durch meine SEO-Optimierung seinen organischen Traffic innerhalb von sechs Monaten um 237% steigern. Das bedeutete mehr Anfragen und letztendlich mehr Aufträge.
4
Welche Rolle spielt SEO im digitalen Marketing?
SEO ist wie das Fundament deines digitalen Marketings. Es bringt kontinuierlich organischen Traffic – also Besucher, für die du nicht jedes Mal zahlen musst. Perfekt für nachhaltiges Wachstum.
Im Gegensatz zu Paid-Advertising (wie Google Ads) arbeitet SEO langfristig. Während Anzeigen sofort stoppen, sobald du aufhörst zu zahlen, können gute SEO-Ergebnisse über Jahre hinweg Traffic generieren.
Die Vorteile von SEO im Marketing-Mix:
-
Kosteneffizienz: Langfristig niedrigere Cost-per-Lead als bei bezahlten Anzeigen
-
Vertrauensbildung: Nutzer vertrauen organischen Suchergebnissen oft mehr als Anzeigen
-
Zielgruppenrelevanz: Du erreichst Menschen, die aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen
-
Messbarer ROI: Mit den richtigen Analytics-Tools kann der Erfolg genau verfolgt werden
Als Teil einer ganzheitlichen Marketing-Strategie ergänzt SEO andere Kanäle wie Social Media, E-Mail-Marketing oder Content-Marketing. Ich helfe dir, diese Kanäle zu verzahnen und Synergien zu nutzen.
5
Warum einen SEO Freelancer in Dortmund engagieren?
Ganz einfach: Ich kenne die Region, die Märkte und die Menschen. Ich bin kein anonymer Dienstleister, sondern dein persönlicher Ansprechpartner – direkt erreichbar, flexibel und erfahren.
Die Zusammenarbeit mit einem lokalen SEO-Freelancer bietet entscheidende Vorteile:
-
Lokale Expertise: Ich kenne den Dortmunder Markt, die Wettbewerbssituation und regionale Besonderheiten. Ich habe z.B. eine Digital Agentur und andere Unternehmen bei mehreren Keywords auf Platz 1 durch meine Arbeiten gebracht.
-
Flexibilität: Keine starren Agentur-Pakete, sondern maßgeschneiderte Lösungen für deine individuellen Anforderungen.
-
Kosten-Transparenz: Keine versteckten Kosten oder Overhead-Gebühren wie bei großen Agenturen.
-
Netzwerk: Durch meine Vernetzung in der lokalen Wirtschaft kann ich bei Bedarf auch andere Experten (z.B. für Webdesign oder Content-Erstellung) empfehlen.
Viele meiner Kunden schätzen besonders, dass sie mich bei Fragen direkt erreichen können – und nicht jedes Mal einem anderen Ansprechpartner ihr Anliegen erklären müssen.
6
Welche Vorteile bietet ein lokaler SEO Freelancer?
-
Persönlicher Kontakt: Direkter Austausch ohne Umwege
-
Kenntnis des lokalen Marktes: Ich verstehe die Besonderheiten der Region
-
Schnelle Reaktionszeiten: Keine langen Wartezeiten bei Fragen oder Änderungswünschen
-
Keine Agenturkosten: Du zahlst für Expertise, nicht für Overhead
Darüber hinaus kannst du von meinem Netzwerk profitieren. Als etablierter SEO-Freelancer in Dortmund pflege ich gute Beziehungen zu lokalen Medien, Blogbetreibern und anderen Unternehmern. Das kann für deine Backlink-Strategie sehr wertvoll sein.
Ein weiterer Vorteil: Bei Bedarf kann ich auch vor Ort sein – für persönliche Beratungsgespräche, Workshops oder um dein Team zu schulen. Das schafft Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit.
7
Wie findet man den richtigen Freelancer in Dortmund?
Achte auf Erfahrung, Referenzen und echte Projekte. Ich bringe u.a. Erfahrungen aus Projekten mit ABUS, Kieser Training oder WorkInn mit. Schau dir am besten meine Projektliste an – die sagt mehr als 1000 Worte.
Bei der Auswahl eines SEO-Freelancers solltest du auf folgende Kriterien achten:
-
Transparente Arbeitsweise: Ein guter SEO-Experte erklärt dir verständlich, was er tut und warum. Vorsicht bei "Geheimrezepten" oder Versprechungen wie "Garantiert Platz 1 bei Google!"
-
Nachweisbare Erfolge: Lass dir konkrete Fallstudien oder Referenzen zeigen. Wie haben sich Rankings, Traffic und Conversions bei anderen Kunden entwickelt?
-
Aktuelle Methoden: SEO verändert sich ständig. Dein Freelancer sollte up-to-date sein und keine veralteten Taktiken anwenden, die möglicherweise zu Abstrafungen führen können. Z.B. sollte er wissen, wie man KI im SEO einsetzt.
-
Ehrliche Kommunikation: Ein seriöser SEO-Experte wird dir keine unrealistischen Versprechen machen, sondern ehrlich einschätzen, was möglich ist.
In einem ersten Gespräch kannst du dir einen guten Eindruck verschaffen. Nimm dir Zeit für dieses Gespräch – schließlich geht es um eine längerfristige Zusammenarbeit.
8
Was sind die Kosten für einen SEO Freelancer in Dortmund?
Die Kosten hängen vom Umfang des Projekts ab. Ich arbeite transparent mit Tagessätzen oder Pauschalen, je nach Projekt. Eine grobe Orientierung bekommst du in einem kostenlosen Erstgespräch.
Im Allgemeinen gibt es verschiedene Preismodelle:
-
Projektbasierte Vergütung: Für klar definierte Leistungen wie eine SEO-Analyse oder Keyword-Recherche biete ich Festpreise an.
-
Monatliche Betreuung: Für kontinuierliche SEO-Optimierung und Betreuung vereinbaren wir einen monatlichen Betrag – abhängig vom Umfang der Tätigkeiten.
-
Stundenbasierte Abrechnung: Bei kurzfristigen oder kleineren Projekten kann auch nach Stunden abgerechnet werden.
Die Investition in professionelles SEO zahlt sich in der Regel schnell aus. Bei vielen meiner Kunden konnte ich einen Return on Investment (ROI) innerhalb von 6-12 Monaten nachweisen. Besonders bei regionalem SEO sind die Ergebnisse oft schneller sichtbar als bei sehr umkämpften nationalen Keywords.
Ein konkretes Erfolgsprojekt aus meiner Praxis: Für eine Digitalagentur aus der Region konnte ich mehrere wichtige Keywords auf Platz eins bei Google bringen. Die strategische SEO-Optimierung führte dazu, dass die Agentur bei relevanten Suchanfragen konstant an erster Stelle erschien. Innerhalb weniger Monate verzeichnete die Agentur einen signifikanten Anstieg an qualifizierten Leads. Die anfängliche SEO-Investition hatte sich bereits nach kurzer Zeit vervielfacht – ein perfektes Beispiel für die Schlagkraft gezielter Suchmaschinenoptimierung
9
Welche Dienstleistungen bieten SEO Freelancer in Dortmund an?
Als SEO-Freelancer in Dortmund biete ich ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen, die individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Meine Leistungen umfassen:
Was sind die grundlegenden SEO-Dienstleistungen?
-
Keyword-Recherche: Identifikation der relevantesten Suchbegriffe für dein Business
-
OnPage-Optimierung: Verbesserung aller Elemente auf deiner Website
-
Technisches SEO: Optimierung der technischen Grundlagen deiner Website
-
Content-Optimierung: Erstellung und Verbesserung von relevanten Inhalten
-
Backlink-Strategien: Aufbau von qualitativ hochwertigen Verlinkungen
Darüber hinaus biete ich spezialisierte Dienstleistungen wie:
-
Lokales SEO: Optimierung für lokale Suchanfragen, Google My Business-Optimierung
-
E-Commerce SEO: Spezielle Strategien für Online-Shops, Produktseiten-Optimierung
-
SEO-Audits: Umfassende Analyse deiner Website mit konkreten Handlungsempfehlungen
-
Konkurrenzanalyse: Untersuchung deiner Wettbewerber und ihrer SEO-Strategien
-
SEO-Schulungen: Workshops für dein Team, damit ihr die Grundlagen selbst anwenden könnt
Jedes Projekt beginnt mit einer gründlichen Analyse deiner aktuellen Situation. Auf dieser Basis entwickle ich eine maßgeschneiderte Strategie, die zu deinen Zielen und deinem Budget passt.
10
Wie kann Content-Optimierung Ihre SEO-Strategie unterstützen?
Suchmaschinen und KI lieben guten Content. Ich helfe dir, Inhalte zu entwickeln, die deine Zielgruppe ansprechen und bei Google gut ranken.
Content ist das Herzstück jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Warum? Weil Google immer besser darin wird, Inhalte zu verstehen und einzuordnen. Es geht längst nicht mehr um Keyword-Stuffing, sondern um echten Mehrwert für den Nutzer.
Eine durchdachte Content-Strategie beinhaltet:
-
Themenrecherche: Welche Fragen hat deine Zielgruppe? Welche Probleme will sie lösen?
-
Content-Planung: Entwicklung eines redaktionellen Kalenders mit relevanten Themen und Keywords.
-
Qualitätssicherung: Erstellung von informativen, gut strukturierten und leicht verständlichen Texten.
-
Optimierung: Einbindung der relevanten Keywords an den richtigen Stellen, ohne den Text künstlich wirken zu lassen.
-
Ergänzende Medien: Integration von Bildern, Videos oder Infografiken zur Verbesserung der User Experience.
Ich helfe dir nicht nur bei der Erstellung neuer Inhalte, sondern optimiere auch bestehende Texte. Oft können kleine Anpassungen an vorhandenen Seiten große Wirkung haben.
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Für eine Innenarchitektin in Bonn konnte ich durch gezielte Content-Optimierung und technische SEO-Maßnahmen herausragende Ergebnisse erzielen. Innerhalb weniger Monate schaffte es ihre Website auf die ersten Plätze bei Google für relevante lokale Suchanfragen wie "Innenarchitektin Bonn" und verwandte Keywords. Diese verbesserte Sichtbarkeit führte zu einem deutlichen Anstieg der Kundenanfragen – die Innenarchitektin konnte ihre Auftragslage signifikant verbessern und ihr Geschäft ausbauen. Besonders erfreulich war, dass die neuen Leads eine sehr hohe Qualität aufwiesen. Die Kunden, die über die organische Suche kamen, waren bereits gut vorinformiert und passten perfekt zur Zielgruppe der Innenarchitektin.
11
Was sind technische SEO-Services und warum sind sie wichtig?
Ohne technisches Fundament geht nichts: Ladezeit, mobile Optimierung, Indexierung, saubere URL-Strukturen – all das sind Basics, die ich professionell umsetze.
Technisches SEO ist oft unsichtbar für den Endnutzer, aber entscheidend für den Erfolg. Es sorgt dafür, dass Suchmaschinen deine Website problemlos crawlen, indexieren und verstehen können.
Meine technischen SEO-Services umfassen:
-
Website-Geschwindigkeit: Optimierung der Ladezeiten durch Caching, Bildkomprimierung, Minifizierung von CSS und JavaScript.
-
Mobile Optimierung: Sicherstellung, dass deine Website auf allen Geräten optimal funktioniert (Mobile-First-Indexing).
-
Crawlability: Verbesserung der Websitestruktur, XML-Sitemaps, robots.txt-Konfiguration.
-
Strukturierte Daten: Implementierung von Schema.org-Markup für Rich Snippets in den Suchergebnissen.
-
Fehlerbehebung: Identifikation und Beseitigung von 404-Fehlern, Duplicate Content, kanonischen Problemen und anderen technischen Hindernissen.
-
Core Web Vitals: Optimierung der von Google definierten Nutzererfahrungsmetriken.
Ein häufiges Problem: Viele Websites haben technische Mängel, die vom Betreiber gar nicht bemerkt werden. Im Rahmen eines technischen SEO-Audits decke ich diese Schwachstellen auf und behebe sie systematisch.
Bei einem mittelständischen Unternehmen aus Dortmund konnte ich durch rein technische Optimierungen die organischen Zugriffe um 68% steigern – ohne dass ein einziges Wort am Content geändert wurde!
12
Wie läuft der Prozess der Zusammenarbeit mit einem SEO Freelancer ab?
Die Zusammenarbeit mit mir als SEO-Freelancer ist unkompliziert und transparent. Wir beginnen mit einem Kennenlerngespräch und ich erstelle anschließend ein individuelles Konzept für deine Website.
Wie sieht ein typisches Erstgespräch aus?
Unverbindlich, offen, ehrlich. Wir schauen gemeinsam, wo du stehst, was dein Ziel ist – und wie ich dir helfen kann.
Im Erstgespräch geht es darum, deine aktuelle Situation und deine Ziele zu verstehen. Wir besprechen:
-
Deine bisherigen Erfahrungen mit SEO
-
Die wichtigsten Ziele deiner Website (Verkäufe, Leads, Informationsvermittlung)
-
Deine Zielgruppe und deren Suchverhalten
-
Deine Konkurrenz und deren Positionierung
-
Dein Budget und deinen Zeithorizont
Auf Basis dieses Gesprächs kann ich einschätzen, ob und wie ich dir helfen kann. Ich mache keine leeren Versprechungen, sondern sage dir ehrlich, was realistisch ist.
Nach dem Erstgespräch erstelle ich ein Konzept mit konkreten Maßnahmen, Zeitplan und Kostenrahmen. Dieses besprechen wir gemeinsam, und erst wenn du damit einverstanden bist, beginnt die eigentliche Arbeit.
Welche Fragen sollten Sie Ihrem SEO Freelancer stellen?
-
Welche Projekte hast du gemacht? Lass dir konkrete Beispiele zeigen, idealerweise aus deiner Branche.
-
Wie misst du Erfolg? Ein guter SEO-Freelancer definiert klare KPIs und berichtet regelmäßig über die Fortschritte.
-
Was empfiehlst du für meine Website? Die Antwort sollte nicht pauschal sein, sondern auf deine spezifische Situation eingehen.
Ich beantworte dir das alles transparent – ohne leere Versprechen.
Weitere sinnvolle Fragen sind:
-
Wie hältst du dich über aktuelle SEO-Trends auf dem Laufenden?
-
Welche Tools nutzt du für die Analyse und Optimierung?
-
Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar werden?
-
Gibt es Bereiche, die du nicht abdeckst oder für die du Partner hinzuziehst?
Diese Fragen helfen dir, einen Eindruck von der Arbeitsweise und Kompetenz des Freelancers zu bekommen.
Wie wird der Erfolg der SEO-Maßnahmen gemessen?
Mit Tools wie Google Analytics, Sistrix oder Search Console. Ich liefere dir regelmäßige Reports mit klaren KPIs.
Der Erfolg von SEO-Maßnahmen lässt sich anhand verschiedener Kennzahlen messen:
-
Rankings: Verbesserte Positionen für relevante Keywords.
-
Organischer Traffic: Steigerung der Besucherzahlen aus Suchmaschinen.
-
Conversions: Mehr Anfragen, Anmeldungen oder Verkäufe durch SEO-Traffic.
-
Sichtbarkeit: Verbesserte Gesamtsichtbarkeit der Domain in den Suchergebnissen.
-
Crawling-Statistiken: Verbesserte Indexierung und weniger technische Fehler.
Je nach deinen Zielen legen wir gemeinsam fest, welche KPIs für dich am wichtigsten sind. In regelmäßigen Reports (typischerweise monatlich) bekommst du eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung.
Das Wichtigste dabei: Ich erkläre dir verständlich, was die Zahlen bedeuten und welche Maßnahmen sich daraus ableiten. So kannst du den Erfolg der SEO-Maßnahmen selbst nachvollziehen und fundierte Entscheidungen treffen.
13
Fazit: Warum ist es entscheidend, in SEO zu investieren?
SEO ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Sichtbarkeit bringt Vertrauen – und Vertrauen bringt Kunden.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist deine Online-Präsenz oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kunden. Eine gute Platzierung in den Suchergebnissen ist dabei entscheidend:
-
Kontinuierlicher Traffic: Anders als bei bezahlten Anzeigen arbeitet SEO auch dann noch, wenn du nicht aktiv investierst.
-
Nachhaltigkeit: Mit einer soliden SEO-Strategie baust du langfristig Autorität und Sichtbarkeit auf.
-
Glaubwürdigkeit: Nutzer vertrauen organischen Suchergebnissen mehr als Anzeigen.
-
Wettbewerbsvorteil: In vielen Branchen ist SEO noch nicht vollständig erschlossen – die perfekte Chance, sich zu differenzieren.
Die Investition in SEO zahlt sich meist schneller aus als erwartet. Mit einer durchdachten Strategie und konsequenter Umsetzung kannst du schon nach wenigen Monaten messbare Ergebnisse sehen.
14
Wenn du soweit gelesen hast, dann lass uns doch einfach mal sprechen. Ich freue mich auf dein Projekt – direkt hier aus Dortmund.
Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch.
